Wappenplatte Schaumburg aus der Freimaurerloge in Düsseldorf
Diese prächtige Wappenplatte war einst Zierrat der alten Freimaurerloge in Düsseldorf, das Gebäude wurde vor vielen Jahren abgetragen und durch ein neues Bauwerk ersetzt. Die Ornamentplatte weist viele gut erhaltene Symbole auf und besticht durch ihren guten Erhaltungszustand.
Die Grafen von Schaumburg führten seit dem 13. Jahrhundert als Wappen ein silbernes "Nesselblatt" im roten Schild.
Am Ende des Mittelalters taucht dann das Nesselblatt mit drei Nägeln verziert auf, die durch eine fantasievolle Deutung der in manchen Wappendarstellungen spitz herausgezogenen Eckzacken des Nesselblattes entstanden. Die Legende erzählt jedoch, dass Graf Adolf IV. anlässlich seiner Teilnahme an einem Kreuzzug nach Livland im Jahre 1238 die drei Nägel vom Kreuze Christi als Zeichen seines frommen Sinnes dem Wappen eingefügt habe.
Die Schaumburger Grafen aus lippischem Hause fügten nach 1648 dem Nesselblatt die "Lippische Rose" hinzu, eine rote fünfblättrige Rose mit goldenem Samen und grünen Kelchblättern. Dieses Wappen, das bis 1918 alle schaumburg-lippischen Behörden in ihrem Siegel führten, wurde 1922 Staatswappen des Freistaates Schaumburg-Lippe.
Maße ca 105 x 105 x 35 cm
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Detailansicht zu Art.Nr.: 3011
https://www.historische-baustoffe-selent.de/stufen-platten-u-co-06/stufen-platten/425-art-nr-3011-wappenplatte-schaumburg-aus-der-freimaurerloge-in-d%C3%BCsseldorf#sigProId59824ec42c
Bitte nehmen Sie mit uns Kontakt auf