Bildrechte

© eleonora_77 / Fotolia.com
Bildnummer: 71119223

Unsere Referenzen

Setzen Sie Akzente in Ihrem Haus und Garten. Besuchen Sie unsere Ausstellung mit original historischen Baustoffen. Hinter so manchem kunstvoll geschmiedeten Tor verbergen sich wunderschöne Raritäten. Ob Brunnen, Türen, Zäune, Säulen, Bodenplatten, Sandstein-Skulpturen oder andere Besonderheiten: Wir bieten ein großes Repertoire.


Die Wiederverwendung historischer Baustoffe ist in Frankreich, Spanien und England schon seit jeher ein alter Brauch und findet seit einigen Jahren auch in unserem Land immer mehr Anhänger. Diese original antiken Baumaterialien werden in die Planung und Gestaltung des Gartens mit einbezogen, um ihm eine besondere Note zu geben. Einzelstücke geben ihrem Garten im Gesamten oder auch in Teilbereichen eine unverwechselbare Atmosphäre. Original historische Baustoffe sind anders als Replikate, tatsächlich antik und entstammen einer frühen handwerklichen oder auch industriellen Fertigung. Sie sind in der Regel schon einmal verwendet worden, Das Äußere zeichnet sich oft durch Gebrauchsspuren aus. Die einmalige Patina unterstreicht dabei den unverwechselbaren, sehr reißvollen Charakter der Baustoffe. Die Angebote: Die Angebotspalette an historischen Baustoffen umfasst die verschiedensten Formate von antiken Mauerziegeln und Dachziegeln. Da wäre zum Beispiel der weithin bekannte Ziegelstein im Reichsformat, verschiedene Dünnformatsteine und verschiedene Großformate, die unter dem Sammelbegriff Klosterformat zusammengefasst werden können. Der am weitesten verbreitete Dachziegel ist in unserer Region ist die Hohlpfanne auch S-Pfanne genannt. Die Eindeckung erfolgte ursprünglich mit Strohdocken. Das waren zusammengebundene kleine Strohbündel, die in die Hohlräume der Dachpfannen eingelegt wurden. Diese Dächer waren zum großen Teil sogar Flugschneedicht und zeichneten sich durch eine extrem lange Haltbarkeit aus. Als regionales Bauholz ist das antike Eichenfachwerk wohl am bekanntesten. In den meisten Häusern wurde es in den Außenwänden eingesetzt. Es wurde aber auch in den Innenwänden eingesetzt, wobei hier auch oft Weichholz verarbeitet wurde. Es kam auf den Zweck und den Wert der Bausubstanz an. Noch heute zeugen viele Fachwerkhäuser, von denen einige unter Denkmalschutz stehen, von der vergangenen Baukultur. Ein originalgetreues Gerippe eines Fachwerkhauses verfügt in den meisten Fällen nur über Baustoffe aus Holz. Alle Verbindungen dieser historischen Bauelemente sowie die Nägel bestehen aus Eichenholz. Zu den Raritäten zählen auch die historischen Türen. Sie gibt es für verschiedene Bestimmungen, z.B. Haustüren, repräsentativ oder einfach und Innentüren in verschiedenen Ausführungen. Am weitesten verbreitet sind hier die Vollholzkassettentüren die es in unterschiedlichen Formen gab. Für Nebenräume oder landwirtschaftlich genutzte Gebäude gab es einfache Brettertüren. Im Fußbodenbereich wurden verschiedene Sorten von Fliesen eingesetzt. Eingefärbte Betonfliesen, die sich in vielen Gebäuden im Eingangsbereich befinden, sowie Terrakotta ( Terracotta, Terra Kotta, Terra Cotta). Diese antiken Baumaterialien haben den Weg aus den mediterranen Ländern zu uns gefunden. Pflasterklinker wurden für den Innen- und Außenbereich benutzt. Zu den traditionellen Dielenfußböden in unserer Region zählen die Eichen- und Weichholzdielen. Antikes Parkett wurde zumeist aus Eichenholz hergestellt. Historische Brunnen und Tröge erhalten Sie für den Garten und Hofbereich. Kombiniert mit einer Speierplatte oder eine Stele bzw Säule mit Wasserspeier ergibt ein besonderes Wasserspiel für ihren Garten. Pflastersteine aus Naturstein, antike Sandsteine, Granit, Grauwacke, Säulen aus Sandstein, Kalkstein oder Marmor sowie schmiedeeiserne Tore, Geländer und Zäune geben ihrem Zuhause den besonderen Flair. Die bekannten Sandsteinbodenplatten, die in unserer Region weit verbreitet waren, werden immer wieder gern für Terrassen und Wege verwendet. Im Vergleich zu den Gebäuden, die abgerissen werden ist der Anteil von historischen Materialien, die wieder verwendet werden sehr klein. Der Großteil der historischen Baustoffe wird beim Abriss leider unwiederbringlich zerstört. Ingo Selent GmbH bietet historische Baustoffe aus Ziegelsteinen im Reichsformat, Sandsteinplatten, antike Zäune und Tore, Torpfosten oder Sandsteinsäulen und Brunnen für verwunschene Plätze. Sie finden unseren Betrieb im historischen Güterbahnhof in Porta Westfalica, direkt an der B482, an der Weser zwischen dem Wiehengebirge und dem Wesergebirge im Kreis Schaumburg, an vielen Fachwerk Häusern vorbei wie am Kaiser-Wilhelmsdenkmal sowie an den Städten Porta Westfalica, Minden und Bückeburg.

Linktausch

Thema Linktausch: Das gegenseitige Verlinken der Webseiten kostet nichts! Im Gegenteil, es bringt auf direktem Wege zusätzliche Besucher und Kunden. Vor allem aber verbessert es deutlich die Indizierung/ Position bei den Suchmaschinen, wodurch man viel schneller gefunden wird und die Attraktivität einer Site wird durch die zusätzlichen Angebote erhöht. Tatsachen, die merkwürdiger Weise nur von wenigen Webmastern erkannt und genutzt werden?! Falls sie an einem Linktausch interessiert sein sollten bitte eine kurze Mal an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!


Das Aufgabenspektrum von Allan Berry erstreckt sich vom nachträglichen Verblenden und Isolieren von gebrauchten Häusern (KfW-Kredit geeignet) über Wanddurchbrüche, Gartenmauern, Weinkellern, Garagen, Betontreppen für den Innen- und Außenbereich und Ähnliches bis hin zu der Erstellung von Rohbauten und schlüsselfertigen Häusern.


 
Ferien in historischem Ambient
„Beim Besuche der Stadt und Burgruine Wehlen empfiehlt Unterzeichnete Ihre historische Räumlichkeit, sowie Ihre freundlichen Gästezimmer mit Übernachtung einer gütigen Beachtung“

Hochachtungsvoll Karen Helling
www.herrenhaus-orangella.de


Eine ungewöhnliche Auswahl von Produkten rund um das Thema schönes Wohnen finden Sie bei Manufaktur7 Türklingeln und Glocken im historischen Stil, zauberhafte Heimtextilien, Leuchten für Haus und Garten, Bilder, Gartenmöbel, Pavillons, Brunnen und vieles mehr.


Natürliche Materialien in Kombination mit der großen Vielfalt an Pflanzen tragen dazu bei, den Charakter eines Gartens, Parks oder einer Landschaft zu prägen. Dabei ist es für Dörries Galabau wichtig, eine sorgfältige und kenntnisreiche Planung in eine qualifizierte und engagierte handwerkliche Leistung umzusetzen.


der katalog


Bei Jürgen Schaubhut und Katharina Burk finden Sie alles rund um original historische Haustüren aus 4 Jahrhunderten. Diese Firma aus Crailsheim restauriert antike Haustüren auch für Neubauten.


fenstermagazin
Fenster-Magazin.de berät als Informationsportal rund um Fenster. Vom Austausch bis Neueinbau, von Preisen über hilfreiche Tipps wird hier weitergeholfen.

Der Ziegelstein, Mauerziegel, Feldbrandziegel oder auch Backstein ist der älteste künstliche Mauerstein. Es gibt sie als handgeformte / handgestrichene oder maschienengeformte Klinker in verschiedenen Maßen. z.B.  Reichsformat, Normalformat, altes Reichsformat, Dünnformat und Klosterformat


Ziegelsteine

Die Ziegelsteine wurden vermutlich durch die Römer in unserem Kulturkreis eingeführt. Im Mittelmeerraum wurden schon seit einigen hundert Jahren mit gebrannten Tonsteinen, also Ziegelsteinen gearbeitet. Dies waren  relativ große und flache Ziegelsteine. In gut erhaltenen Baudenkmälern aus den Mittelmeerländern, kann man dieses Mauerwerk heute noch besichtigen. Im Laufe der Jahrhunderte entwickelte sich aus dem römischen Format das Klosterformat. Dies ist ca. 32cm lang, 6-8 cm hoch und 15 cm tief. Ab dem 19. Jahrhundert wurde mehr und mehr das Reichsformat auf dem deutschen Gebiet eingeführt. Hierbei handelte es sich anfänglich nicht um ein einheitlich genormtes Maß, sondern nur um eine grobe Maßvorgabe. Zum Beispiel: 25 cm Länge, 6,5 cm Höhe, 12 cm Tiefe. Von diesem Maß gab es dann bei jeder Ziegelei Abweichungen, die auch auf die verschiedenen Brenn - und Trockentechniken zurückzuführen waren.

Zunächst wurden die Ziegelsteine im traditionellen Handstrichverfahren mit Holzformen hergestellt. Der Ziegler drückte die vorbereitete Tonmasse in eine Holzform, glättete diese und legte den so vorgefertigten Stein zum Trocknen aus. Nach diesem Vortrocknen, wurden die Steine in kleinen Einheiten in Feldbrandöfen gebrannt. Diese Art der Herstellung gab den Ziegelsteinen ein individuelles Aussehen. Er variierte so von Brand zu Brand in der Form und in der Farbe.

Durch die Industrialisierung  ab ca. 1850, wurden die Ziegelsteine mehr und mehr in Dampfziegeleien hergestellt. Hier wurden die Steine in einer Strangpresse mit hohem Druck gepresst und mit einem Draht in beliebige Stärken geschnitten. Durch diese neue Art der Herstellung bekamen die Ziegelsteine ein gleichmäßigeres Aussehen. Auch die Farbe, der in den Ringbrandöfen gefertigten Steine variierte nicht mehr so stark wie der Steine aus den Feldbrandöfen. Die verschiedenen Farben der Ziegelsteine entstanden durch die unterschiedlichen Farben der Grundstoffe. Diese waren Ton, Lehm und Sand. Entscheidend für das Aussehen der Ziegel war aber auch die Brenntemperatur.

Der Ziegelstein im Reichsformat ist der am häufigsten anzutreffende Mauerstein in unserer Region. Natürlich gibt es auch die anderen genannten Maße in allen möglichen Ausführungen. Diese sind aber selten und recht exklusiv. Es ist jedoch kein Problem, mittelfristig eine größere Menge historischer Mauerziegel im Reichsformat zu bekommen, sodass auch ein größeres Bauprojekt mit diesen historischen Ziegeln mit einer einheitlichen Steinfarbe gefertigt werden kann.

Die Verwendung von historischen Ziegelsteinen gibt ihrem Haus einen einmaligen, individuellen und historischen Charakter. Bei Restaurierung oder Ergänzung von historischen Gebäuden ist durch die Verwendung der original historischen Ziegelsteine ein nahtloser Übergang von Alt zu Neu möglich. Das Gleiche gilt für die Rekonstruktion. Die Firma Historische Baustoffe Ingo Selent GmbH mit Sitz in Porta Westfalica bemüht sich ständig um historische Ziegelsteine. Hier werden größere Mengen immer vorgehalten und alles, was nicht an Lager sein sollte, können wir kurzfristig unseren Kunden zur Verfügung stellen.

Über uns

Historisches erhalten, zu Neuem gestalten! An der Porta Westfalica hat das Unternehmen seinen Stammsitz.

Adresse

Historische Baustoffe
Ingo Selent GmbH
Scherfling 34
D-32457 Porta Westfalica

Kontakt

Tel: 0 5751 - 993 68 80
Fax: 0 5751 - 993 68 79
Mobil: 0178 - 642 642 6
E-Mail: info@historische-baustoffe-selent.de